Herzlich Willkommen bei den Dellbrücker Symphonikern!


Michaela Maria Drux, Kabarettistin und Karikaturistin, begleitet Veranstaltungen mit spitzer, witziger Feder.
Michaela Maria Drux, Kabarettistin und Karikaturistin, begleitet Veranstaltungen mit spitzer, witziger Feder.

Am Samstag, 30.09. um 18 Uhr werden alle Stühle hinter den Notenpulten besetzt sein in St. Norbert, Köln-Dellbrück, Kopischstraße 6. Die „Dellbrücker Symphoniker“ sind von einem kleinen Familienensemble, gegründet von Albert und Annemarie Gaede, inzwischen zu einem großen Orchester angewachsen. Über 40 Musiker:innen spielen für Sie, darunter mehrere Gäste aus den Niederlanden und darunter einige Nachwuchs-Familienmitglieder, denn das Orchester bleibt seinem Konzept treu: Jung und Alt in der Musik zusammenzubringen.

 

Ein großes Klangerlebnis versprechen u. a.  die „Passacaglia“ von J. S. Bach in einer Orchesterfassung und die „Herr-der-Ringe-Suite III“. Alle Stücke wurden von Albert, Alexander und Jakob Gaede eigens für das Orchester arrangiert. Das Orchester spielt unter ihrer Leitung und der vierten Dirigentin Marie Klass.

 

 

Aktivitäten 2023

In unserer probenfreien Zeit konnten wir uns zusammen die Sehenswürdigkeiten der Umge-bung anschauen. Interessant war ein Besuch im nahen Freilichtmuseum „Zaanse Schans“ (um 1850).
In unserer probenfreien Zeit konnten wir uns zusammen die Sehenswürdigkeiten der Umge-bung anschauen. Interessant war ein Besuch im nahen Freilichtmuseum „Zaanse Schans“ (um 1850).

Jedes Jahr unternimmt das Orchester eine mehrtägige Fahrt ins Ausland. Am Fronleichnamstag sind wir diesmal mit den Dirigenten Albert und Alexander Gaede nach Zaandam bei Amsterdam gereist, um dort intensiv zu proben, auch mit Musikern des dortigen Orchesters, das von Jakob Gaede geleitet wird. An unserem letzten Abend in Holland vor der Rückfahrt mit dem Bus veranstalteten wir unser Abschlusskonzert.

 

 

 

 

Der große Klang von so vielen Mitspieler:innen (45) in der kleinen Holzkirche war umwerfend. Unsere holländischen Gastgeber haben uns mit ihrer Gastfreundschaft verwöhnt, uns nicht nur Räume zur Verfügung gestellt, sondern auch zwischendurch bewirtet und gute Rahmenbedingungen geschaffen. Es war eine schöne gemeinsame Zeit mit viel Musik, und wir hoffen, uns mit der Gegeneinladung zu unserem Septemberkonzert revanchieren zu können. Am 17. September spielen wir unser Zaandamer Programm in der Immanuelkirche in Köln-Stammheim, gemeinsam mit einigen Mitgliedern des Zaandamer Orchesters, worüber wir uns ganz besonders freuen.

 

Einen fröhlichen Abend verbrachten wir in Amsterdam, wo wir es uns bei einer Grachtenfahrt gutgehen ließen und anschließend weder Eis noch ein kühles Bier in der Hitze verschmähten.
Einen fröhlichen Abend verbrachten wir in Amsterdam, wo wir es uns bei einer Grachtenfahrt gutgehen ließen und anschließend weder Eis noch ein kühles Bier in der Hitze verschmähten.

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Orchesterreise vom Landesmusikrat (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) gefördert worden ist.

 

 

Wer wir sind und was wir machen:

 

Wir möchten uns und unsere früheren Aktivitäten gerne vorstellen und hier mit einem musikalischen Rückblick auf das vergangene Jahr 2022 und einem Ausblick auf das Jahr 2023 beginnen.

 

Das Jahr 2022 haben wir im Januar mit einem festlichen Galakonzert in St. Joseph mit Filmmusik und dem Trompetenkonzert von Hummel, gespielt von Alexander Gaede, begrüßt. Als Gast hatten wir Sina Grabbe eingeladen, eine vielversprechende junge Sängerin.

 

Im April gab es dann ein Kammerkonzert als Benefizkonzert in der Christuskirche Köln-Dellbrück für die Tafel mit einem gemischten Programm in kleiner Besetzung.

Ein Teil des Orchesters war im Mai bei der durch das Goethe Institut geförderten Reise zum europäischen Amateur-Orchesterfestival in Plovdiv (Bulgarien) in der ehemaligen Kulturhauptstadt Plovdiv dabei. 

 

Der Austausch und das Musizieren mit so vielen interessierten Menschen der unterschiedlichsten Nationalitäten war für uns alle ein besonderes Erlebnis.

 

 

Zusätzlich zu den verschiedenen spannenden Workshops unterschiedlicher Genres konnten wir dort auch ein kleines Kammerkonzert im historischen Museum spielen. 

 

 

 

 

 

 

 

 An Fronleichnam haben wir nach einem intensiven Probenwochenende in der Stammheimer Kirche St. Immanuel  ein "Mittsommerkonzert", u.a. mit Filmmusik, Ouvertüren und Arien von Mozart, Bizet und Puccini, gesungen von der Sopranistin Ulrike Kaltenbrunner, aufgeführt.

 

 

 

 

 

 

Gleich nach den Sommerferien starteten wir mit einem Matinee-Konzert in Dellbrück mit einem ähnlichen Programm, diesmal mit den beiden Sopranistinnen Sita Grabbe und Ulrike Kaltenbrunner zusammen. 

 

 

 

 

Es war das Abschiedskonzert für unseren langjährigen Dirigenten Jakob Gaede.

Er lebt schon längere Zeit in den Niederlanden und die Probenarbeit mit uns in Dellbrück ist aufgrund der Entfernung leider doch zu aufwändig für ihn. Das bedauern wir natürlich sehr aber Albert Gaede als Senior steht uns zum Glück weiterhin zur Verfügung und Jakobs jüngerer Bruder Alexander Gaede ist bereits gut eingearbeitet.

 

Im November haben wir zwei gemeinsame Konzerte mit den Kirchenchören St. Konrad und St. Clemens aus Bergisch Gladbach und Caecilia aus Dellbrück mit englischer Chor- und Orchestermusik gespielt.

 

Für uns hat das Jahr dann im Dezember mit einer weihnachtlichen Veranstaltung im "Kappellchen" in Köln-Mühlheim seinen musikalischen Abschluss gefunden.

Wie ihr seht, hatten wir im Jahr 2022 ein sehr erfülltes und auftrittsintensives Jahr.  Das haben  wir als Orchester nach der langen Durststrecke mit den Einschränkungen durch die Pandemie sehr genossen. 

 

Auch das Jahr 2023 ist bereits durchgeplant. Nach unserem "Neujahrskonzert", das wir Ende Januar in St. Joseph in Köln Dellbrück gegeben haben, folgte im April weiter das Kammerkonzert, das schon Tradition hat.

 

Über Fronleichnam war das Orchester in den Niederlanden in der Nähe von Amsterdam. Eine kurze Zusammenfassung über diese Proben- und Konzertreise findet ihr oben auf dieser Seite.

Nach den Sommerferien wird es im September weitere Konzerte in Dellbrück und Stammheim mit uns geben. Am 30. September ist ein "All in", ein Probentag mit anschließendem Mitmachkonzert mit uns, ehemaligen Mitgliedern und anderweitig interessierten Musiker/innen geplant.

 

 

Es gibt also wieder einige Gelegenheiten uns zu hören, und wir sind schon sehr gespannt auf die kommende Spielzeit.

 

Wie immer freuen wir uns über neue aktive Musiker/innen - aber auch über unterstützende und fördernde Mitglieder.



 

Interesse an symphonischer Musik? Lust mitzumachen?

Wir sind  immer auf der Suche nach neuen engagierten Musiker/innen jeden Alters und freuen uns auf dich.

 

Auch wenn dein Instrument vielleicht länger geruht hat und du ein/e Wiedereinsteiger/in bist, heißen wir dich herzlich willkommen.

Wichtig ist uns deine kontinuierliche Teilnahme an den Proben und Konzerten.

Wenn dir manche Stücke anfangs vielleicht noch zu schwierig erscheinen, scheue dich nicht, dich zu melden. Dann vereinfachen wir die Stimmen gerne für dich.

 

Neugierig geworden? Trau Dich!

(e-mail an: anne.gaede@web.de)

Bitte vormerken:

30. September 2023 ganztags "All-In": Tag für Mitglieder, Ehemalige und Gäste 

(konkretes Programm wird noch bekannt gegeben)

Über uns

Das Orchester

Die Dellbrücker Symphoniker sind ein Laienorchester im Kölner Osten, das es sich zum Ziel gemacht hat, Eltern und Kindern, Profis und engagierten Amateuren die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu musizieren und insbesondere auch Kinder und Jugendliche an symphonische Musik heranzuführen. 

 

Wir freuen uns über jeden engagierten Mitspieler! Auch Kinder und Erwachsene ohne Orchestererfahrung sind herzlich willkommen, mitzuspielen. Zur Überbrückung gibt es die Möglichkeit, nur Teile des Programms mitzuspielen und parallel zur großen Probe an Proben einzelner kleinerer Gruppen bzw. Stimmgruppen teilzunehmen.

Reisen/internationaler Austausch

Anfang Mai 2012 sind wir zum europäischen Orchesterfestival nach Tallinn (Estland) gereist und hatten im Juni das estnische Nationaljugendorchester zu Besuch. Am Fronleichnamswochenende 2013 haben wir in der Eismeer-Kathedrale in Tromsø (Norwegen) mit dem dortigen Byorkester ein gemeinsames Konzert gegeben. Ostern 2014 waren wir in Bardou (Frankreich) und im Mai 2014 erfolgte der Gegenbesuch unserer norwegischen Gäste mit Konzerten in Bergisch Gladbach und Köln. Im Juni 2015 haben wir am europäischen Orchesterfestival in Cremona (Italien) teilgenommen und am 28. Mai 2016 haben wir im Galicia Jewish Museum in Krakau (Polen) ein Konzert gegeben. Im Frühjahr 2018 waren wir in Dijon (Frankreich) und haben dort gemeinsam mit der Société Philharmonique de Dijon ein Konzert gegeben und im November 2018 war das Orchester hier in Köln zu Gast. Im Frühjahr 2019 waren wir in Heemskerk (Niederlande) und wir hatten im Oktober das Amateursymphonieorchester aus Stavanger (Norwegen) zu Besuch. 

In 2022 haben wir vom 5-8. Mai  eine durch das Goethe Institut geförderte Reise zum europäischen Amateurorchesterfestival in Plovdiv (Bulgarien) unternommen. 

Für 2023 ist eine Orchesterreise in die Niederlande geplant.

Projekte/Proben

Im Allgemeinen werden 2 Projekte im Jahr einstudiert und dafür finden 14-tägig samstags Proben von 10:00 - 13:00 Uhr in den Gemeindehäusern in Delbrück statt.  Hinzu kommen noch Probenwochenenden in Jugendherbergen. Jedes Jahr machen wir eine Reise ins Ausland und kooperieren gerne mit anderen Orchestern. 

Fördermitgliedschaft & Spende

Mit einem jährlichen Beitrag ab 60,- € pro Jahr können Sie in den
Freundeskreis der Dellbrücker Symphoniker  aufgenommen werden.
Sie können sich dann, auf Wunsch, bei Konzerten Plätze reservieren lassen, erhalten aktuelle Informationen zu unserem Orchester und werden zwischendurch zu Proben und anderen besonderen Gelegenheiten eingeladen.
Ihre steuerlich absetzbare Spende zahlen Sie auf das Konto der Dellbrücker Symphoniker:

Bankverbindung

Dellbrücker Symphoniker e.V.

Volksbank KölnBonn
IBAN:  DE32 3806 0186 7905 8040 19

 

 

Wir freuen uns auf Euch!